Installationen
Figuren und Orte aus Cortenstahl mit Abformungen
Die wüste Stadtanlage ist heute wieder belebt. Stadtbewohner, Händler und Handwerker verweilen – in Form von Cortenstahlfiguren – wieder in Freyenstein. Auf dem Marktplatz finden Sie zudem die Kaufhalle und Marktstände mit typischer Ausstattung – aus Cortenstahl und Keramik.
Die Installationen sind als Begleitung des Audioguides konzipiert, aber auch ohne ihn informativ. Sie erleichtern es, die Größenverhältnisse der ehemaligen Stadt zu begreifen – was bisweilen auf dem großen, unbebauten Gelände schwer vorstellbar ist.
Treffpunkt Archäologie
Drei Treffpunkte, in denen die Archäologie und die Rekonstruktion von historischen Baustrukturen im Vordergrund stehen, sind auf dem Gelände des Parks zu finden. Hier erwarten Sie dreidimensionale Bilder von ausgewählten Orten der alten Stadt Freyenstein. Auf den begleitenden Tafeln werden die Problematik der Rekonstruktion und des Wiederaufbaus diskutiert und ausgewählte Aspekte der archäologischen Forschung vorgestellt.
Die Treffpunkte erfüllen auf dem Gelände auch eine ganz praktische Aufgabe. Dort können Sie Schutz bei schlechtem Wetter oder Schatten an heißen Tagen finden. Sitzgelegenheiten laden zu einer Pause während des Spaziergangs ein.
(Pritzwalker) Stadttor
Vermutlich verfügte die alte Stadt Freyenstein über drei Tore bzw. Ausfallstraßen an unterschiedlichen Enden der Stadt. Die Lage eines Tores in Richtung Pritzwalk am südwestlichen Stadtrand ist durch archäologische Untersuchungen gesichert. Die Installation stellt symbolisch die ehemalige Toranlage dar. Sie dient hier – wo das Gelände etwas ansteigt – gleichzeitig als eine Aussichtsplattform, von der Sie das gesamte Gelände der Stadtwüstung überblicken können. Durch die Baumkronen im Osten schimmert die neue Stadt Freyenstein.