Presseinformationen
Folgen
Folgen
Kleidung
Auf dem Gelände des Archäologischen Parks bewegen Sie sich meistens im Freien. Wir empfehlen Ihnen entsprechende Kleidung zu tragen. Alle Wege sind auch bei Regenwetter sicher begehbar, doch ein festes und bequemes Schuhwerk ist empfehlenswert. Bitte denken Sie in den Sommermonaten an Sonnenschutz, denn auf der großen Fläche gibt es nur wenige Möglichkeiten, einen schattigen Platz zu finden. Werden Sie vom schlechten Wetter überrascht, können Sie im Informationsbüro des Parks einen Regenschirm oder ein Regencape ausleihen.
Kinder
Der Archäologische Park ist wie geschaffen für einen Familienausflug mit kleinen und größeren Kindern. Alle Wege auf dem Gelände sind kinderwagentauglich. Spielen ist auf den großen Wiesenflächen jederzeit erlaubt.
Wir bitten Sie dennoch Rücksicht auf andere Besucher zu nehmen.
Essen
Man kann sich auf dem großen Gelände des Archäologischen Parks mehrere Stunden gut beschäftigen. Zudem läuft man weite Strecken ab. Bitte denken Sie – vor allem an heißen Tagen – an eine Wasserflasche.
Die großen Wiesenflächen sind für ein Picknick sehr gut geeignet. Eigenes Proviant und eine Picknickdecke sind daher eine sinnvolle Gepäckergänzung. Grillen und offenes Feuer sind allerdings auf dem Gelände des Parks nicht erlaubt. Bitte lassen Sie auch keine Abfälle zurück.
In der direkten Umgebung des Parks können Sie in Freyenstein die gutbürgerliche Küche im Restaurant „Hirschhof Hildebrandt“ genießen. Kleine Erfrischungen finden Sie in Beier's Eisdiele.
Mehrere Restaurants und Cafés finden Sie nur wenige Autominuten entfernt in Wittstock oder Meyenburg.
Hunde
Sie dürfen selbstverständlich Ihren Hund in den Archäologischen Park mitbringen. Aus Rücksicht auf andere Besucher möchten wir Sie bitten, die Hunde an der Leine zu führen und die Notdurft des Tieres nicht auf den Wegen und Flächen zu hinterlassen.
Im Informationsbüro befindet sich immer ein Napf mit frischem Wasser.
Fotografieren
Sowohl das Fotografieren als auch das Filmen für private Zwecke ist auf dem Gelände des Parks ohne weiteres erlaubt. Für jede Veröffentlichung und für kommerzielle Aufnahmen möchten wir Sie bitten, eine Genehmigung des Archäologischen Parks einzuholen.
Touristische Sehenswürdigkeiten in der Umgebung
Freyenstein liegt in der Ostprignitz inmitten einer interessanten, historisch gewachsenen Natur- und Kulturlandschaft und in direkter Nachbarschaft der Mecklenburgischen Seenplatte. Sowohl in der Stadt selbst als auch in der nächsten Umgebung finden Sie viele Sehenswürdigkeiten, die zum längeren Verweilen in der Region einladen.
Städte und Orte
Natur
Wir freuen uns, Sie vom 1. Mai bis 31. Oktober wieder in unserem Archäologischen Park begrüßen zu dürfen!
Unsere Öffnungszeiten:
Montag + Dienstag geschlossen
Ausnahmen für Gruppen ab zehn Personen sowie Schulklassen nach Voranmeldung.
Mittwoch - Sonntag 10.00 - 16.00 Uhr
In unserer Besucherinformation im Neuen Schloss Freyenstein, Marktstraße 48 befindet sich der Startpunkt für Ihre touristischen Unternehmungen.
Anfahrt:
Mit dem Auto
Sie erreichen den Archäologischen Park über die Autobahnen A19: Ausfahrt Röbel/Müritz, dann die B198 nach Freyenstein oder Ausfahrt Wittstock, A 19, Abfahrt Wittstock/Dosse über die Stadt Wittstock , der Ausschilderung Freyenstein ( oder Meyenburg) folgend. In Freyenstein erhalten Sie in der Besucherinformation im Schloss die Tickets für den Archäologischen Park. Auf dem Marktplatz in Freyenstein ( 2 min. vom Schloss entfernt) befinden sich kostenlose Parkplätze für PKWs.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Sie können mit dem Zug entweder nach Wittstock oder nach Meyenburg fahren und von dort mit einem Linienbus nach Freyenstein. Näheres über die genaue Verbindung erfahren Sie auf der Webseite der Deutschen Bahn, der Ostprignitz-Ruppiner Personennahverkehrsgesellschaft mbH und der Verkehrsgesellschaft Prignitz mbH.
Fahrpläne und Informationen :
Touristinformationen in Wittstock/Dosse: 03394/429550 bzw. touristinfo@stadt-Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Besucherinformation + Archäologischer Park Freyenstein: 033967/60057 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zugang für Menschen mit Behinderung:
Die Besucherinformation im Schloss und das Gelände sind für Menschen mit eingeschränkter Mobilität weitgehend zugänglich.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte!
Möchten Sie bereits jetzt einen Blick in den Archäologischen Park werfen? - Dann klicken Sie bitte auf den nachstehenden Link:
https://my.matterport.com/show/?m=mxqUoR7kRTS
Dieser digitale Rundgang wurde durch eine Zuwendung aus Mitteln der Beauftragen des Bundesregion für Kultur und Medein möglich und wurde im Rahmen des Projektes "Soforthilfeprogramm Heimatmuseen 2021 mit Unterstützung des Deutschen Verbandes für Archäologie realisiert.
Gestaltung des Rundgangs: Fotografenherz Nico Dalchow, Wittenberge
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihr Team Museumsteam
Sag' mal, bist Du schon einmal umgezogen? Na dann, weißt Du sicher, wie groß der Aufwand ist, Deine ganzen Spielzeuge und Bücher und Möbel und Kleider zu verstauen, sie zu verfrachten und dann wieder auszupacken, um sich neu einzurichten ...
Ganz schön viel Arbeit – sogar, wenn man nur aus einem Haus auszieht! Kannst Du Dir vorstellen, dass eine ganze Stadt umzieht? Nein?
Ha! Genau das haben wir hier in Freyenstein geschafft! In meinen Zeiten, also in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts – das ist die Zeit, die Du als Mittelalter kennst – hatten Menschen zwar nicht so viele Sachen, wie heute, aber es war trotzdem ganz schön aufregend, das kann ich Dir sagen! Und ein Riesenspaß – natürlich für uns Kinder ...
Übrigens, ich heiße Jakob und wohne hier in Freyenstein. Mein Vater ist der beste Schmied der Stadt! Wenn Du möchtest, komm' doch vorbei, dann zeige ich Dir meine Stadt, so wie sie vor dem großen Umzug war.
Stimmt's Freya, das machen wir?
Mit dem größten Vergnügen!
Ich bin immer froh, wenn wir etwas über unsere schöne Stadt erzählen dürfen! Mein Name ist Freya und ich lebe auf der Freyensteiner Burg. Mein Vater ist dort Koch. Er hat sehr viel zu tun, vor allem wenn der Markgraf mit seinem Gefolge in unsere Stadt kommt und für ein paar Tage hier bleibt ...
Du kannst heute das große Gelände, auf dem früher unsere Stadt Freyenstein und die Burg standen, besuchen und erkunden. Man nennt es heute eine Wüstung, weil die Siedlung aufgegeben und verlassen wurde. Und obwohl man über der Erde praktisch nichts mehr von der alten Stadt sehen kann, liegen unter der Erde verborgene Spuren.
Für die Archäologen, die sehr gute Spurenleser sind, sind solche Überreste von unschätzbarem Wert. Sie können diese deuten und viele Geschichten darüber erzählen, wie die Stadt und das Leben der Bewohner hier vor langer Zeit ausgesehen haben.
Und Historiker, Museumspädagogen, Architekten und Landschaftsplaner haben sich viel Mühe gegeben, um die Geschichten im Archäologischen Park interessant darzustellen.
Los, erzähle Ihnen von Heinrich - unserem lieben Freund, der viel herumkommt und tolle Geschichten darüber erzählen kann ...
Schon gut Jakob, sei nicht so ungeduldig.
Natürlich vergesse ich unseren Freund Heinrich nicht. Er ist doch der Beste, wenn es darum geht, Freyenstein zu erkunden. Eigentlich stammt er aus Perleberg, ist Fischhändler und kommt sehr oft zu uns mit seinem Stockfisch und Salzhering.
Du kannst seine Geschichte auf dem Audioguide im Park hören. Er begleitet Dich durch die Stadt und bringt Dich zu all unseren Freunden und Nachbarn. Und dabei erfährst Du viele, viele Geschichten über unser Leben.